Zum Inhalt springen
Zukunft heisst erinnern
Ein Rundgang zu Orten des Widerstands und der Verfolgung in Hannover
Zukunft heisst erinnern
  • Orte der Verfolgung
  • Stadtrundgänge
  • Literatur
  • Links
  • Über uns
Search:
  • Orte der Verfolgung
  • Stadtrundgänge
  • Literatur
  • Links
  • Über uns

Archives: Orte

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Medien

Hannover: Gedenkaktion von SchülerInnen der Humboldtschule anlässlich des 75. Jahrestags der Riga Deportation im Dezember 2018. Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur

Von Pechel2. September 2020

Hannover: Gedenkaktion von SchülerInnen der Humboldtschule anlässlich des 75. Jahrestags der Riga Deportation im Dezember 2018. Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur

Konzept-Lernort_+18-April-2017

Von Pechel2. September 2020

Hannover: Workshop-Testphase im ZeitZentrum Zivilcourage vor der Eröffnung: junge FSJlerInnen der Türkischen Gemeinde Niedersachsen im Frühjahr 2020. Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur

Von Pechel2. September 2020

Hannover: Workshop-Testphase im ZeitZentrum Zivilcourage vor der Eröffnung: junge FSJlerInnen der Türkischen Gemeinde Niedersachsen im Frühjahr 2020. Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur

Hannover: Visualisierung des zukünftigen ZeitZentrums Zivilcourage, Stand 2019. Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur

Von Pechel2. September 2020

Hannover: Visualisierung des zukünftigen ZeitZentrums Zivilcourage, Stand 2019. Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur

Ort der Information in Hannover: Header ZeitZentrum Zivilcaurage

Von Pechel1. September 2020

Ort der Information in Hannover: Header ZeitZentrum Zivilcaurage

Papieretikett, das im Dritten Reich an Radios („Volksempfängern“) angebracht wurde. Es warnt die Bevölkerung vor dem Hören sog. „Feindsender“. Autor unbekannt. Wikimedia Commons

Von Pechel1. September 2020

Papieretikett, das im Dritten Reich an Radios („Volksempfängern“) angebracht wurde. Es warnt die Bevölkerung vor dem Hören sog. „Feindsender“. Autor unbekannt. Wikimedia Commons

Hannover: Theater wie Bunker, Bunker wie Theater – Hochbunker in der Friesenstraße Hannover Oststadt, 2020. Foto Michael Pechel

Von Pechel28. August 2020

Hannover: Theater wie Bunker, Bunker wie Theater – Hochbunker in der Friesenstraße Hannover Oststadt, 2020. Foto Michael Pechel

Hannover: El Lissitzky, Kabinett der Abstrakten, 1927 (Rekonstruktion im Sprengel Museum 1968-1979), Foto: Michael Herling, Sprengel Museum Hannover

Von Pechel25. August 2020

Hannover: El Lissitzky, Kabinett der Abstrakten, 1927 (Rekonstruktion im Sprengel Museum 1968-1979), Foto: Michael Herling, Sprengel Museum Hannover

Plakat: Kurt Schumacher spricht auf der Alexanderhöhe Iserlohn 1946. Bernd Faulenbach u.a.: Sozialdemokratie im Wandel : der Bezirk Westliches Westfalen 1893–2001. Essen : Klartext, 2001. Wikimedia Commons

Von Pechel22. August 2020

Plakat: Kurt Schumacher spricht auf der Alexanderhöhe Iserlohn 1946. Bernd Faulenbach u.a.: Sozialdemokratie im Wandel : der Bezirk Westliches Westfalen 1893–2001. Essen : Klartext, 2001. Wikimedia Commons

Kurt Schumachers Entlassungsschein aus dem KZ Dachau vom März 1943. SPD Parteivorstand, Kopie: Archiv der sozialen Demokratie / Friedrich Ebert Stiftung

Von Pechel22. August 2020

Kurt Schumachers Entlassungsschein aus dem KZ Dachau vom März 1943. SPD Parteivorstand, Kopie: Archiv der sozialen Demokratie / Friedrich Ebert Stiftung

1
234
…56789…
1011121314151617181920212223242526272829303132333435363738394041424344454647484950515253
54
Impressum | Datenschutz
Go to Top