Hannover: Stadtplan der Residenzstadt von 1822, Ausschnitt nördlicher Teil. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
Hannover: Stadtplan der Residenzstadt von 1822, Ausschnitt nördlicher Teil. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
Hannover: Stadtplan der Residenzstadt von 1822, Ausschnitt nördlicher Teil. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
Fotopostkarte: Das „Burghaus“, später „Rusthaus“, des Verein für Fortbildung mit seiner Saalseite am Hohen Ufer, ohne Jahr (vor 1933). Privatbesitz
Orte der Verfolgung in Hannover: Header Städtisches Gesundheitsamt 1935-37
„Was können wir doch alles mit den Nichtjuden machen. Unsere Leute haben ihren Christus ans Kreuz geschlagen, und wir machen aus seinem Geburtstag ein Riesengeschäft…“
Jüdische Ladenbesitzer im Weihnachtsgeschäft: Antisemitische Karikatur von „Fips“ (i.e. Philipp Rupprecht 1900-1975) im Hetzblatt „Der Stürmer“, o.J.
Orte der Verfolgung in Hannover: Header zu Familie Eigermann, Kramerstraße 19/20
Orte der Verfolgung in Hannover: Header Familie Fischer, Röselerstraße
Orte der Verfolgung in Hannover: Header Arbeiterbewegung – Unterdrückung und Widerstand
Orte der Verfolgung in Hannover: Header Raubgut im Museum August Kestner
Orte der Verfolgung in Hannover: Header Käte Steinitz
Hannover: Öffentliche Versammlung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands SAP im Saal des „Burghaus“ Am Hohen Ufer, 1932. Foto Walter Ballhause. Walter-Ballhause-Archiv Plauen