Hannover: Stolperstein für Willy Scheinhardt, verlegt 3. März 2009. Wikimedia Commons, Bernd Schwabe in Hannover
Hannover: Stolperstein für Willy Scheinhardt, verlegt 3. März 2009. Wikimedia Commons, Bernd Schwabe in Hannover
Hannover: Stolperstein für Willy Scheinhardt, verlegt 3. März 2009. Wikimedia Commons, Bernd Schwabe in Hannover
Hannover: Ehemaliges Haus des Fabrikarbeiterverbandes, jetzt Geschäftshaus An der Börse Nr. 3 in Hannover-Mitte, 2014. Foto von Christian A. Schröder (ChristianSchd). Wikimedia Commons
Hannover: Ehemaliges Haus des Fabrikarbeiterverbandes, Adolf-Hitler-Platz 3, (vor 1933 Rathenauplatz, nach 1945 Rathenaustraße, jetzt An der Börse 3). Gebäude mit Hakenkreuzfahnen und Emblem auf dem Dach. Banner: “ Die Schaffenden dieses Betriebes kämpfen mit Adolf Hitler für den Frieden“. Foto von Wilhelm Hauschild, 1933. HAZ-Hauschild-Archiv im Historischen Museum Hannover
Hannover: Willy Scheinhardt (links) im Jahre 1931 mit Claas de Jonge, damaliger Sekretär der Fabrikarbeiter-Internationale. Archivfoto IG Chemie-Papier-Keramik, Hannover
Hannover: Stürmung und Besetzung der Zentrale des Fabrikarbeiterverbandes durch Nationalsozialisten am 1. April 1933. Foto Walter Ballhause. Walter-Ballhause-Archiv, Plauen
Hannover: Die am 13. November 2008 vor dem Gebäude Am Marstall 14 verlegten Stolpersteine für Mitglieder der Familie Bloch. Foto Städtische Erinnerungskultur Hannover
Miriam Bialystock (1929 Bremen -1942 Auschwitz). Quelle Familienbesitz
Die beiden Kinder Franja Bialystocks, Miriam und Martin. Martin konnte mit der Jugend-Alijah nach Palästina entkommen, Miriam wurde 1942 in Auschwitz ermordet. Miriam Bialystock (1929 Bremen -1942 Auschwitz). Quelle Familienbesitz
Franja Bialystock, geb. Bloch (1901 Czenstochau-1942 Auschwitz). Quelle Familienbesitz
Chana Bloch, geb. Imich (Czenstochau 1871 -1941 Stutthoff) mit Tochter Rosa (1912 Hannover-1942 Auschwitz). Quelle Familienbesitz