Zum Inhalt springen
Zukunft heisst erinnern
Ein Rundgang zu Orten des Widerstands und der Verfolgung in Hannover
Zukunft heisst erinnern
  • Orte der Verfolgung
  • Stadtrundgänge
  • Literatur
  • Links
  • Über uns
Search:
  • Orte der Verfolgung
  • Stadtrundgänge
  • Literatur
  • Links
  • Über uns

Archives: Orte

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Medien

Hannover: Ruine der Aegidienkirche mit Plakatanschlag zur Großkundgebung der NSDAP am 5. November 1943: Reichspropandaminister Goebbels spricht vor dem Rathaus. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Von Pechel17. März 2020

Hannover: Ruine der Aegidienkirche mit Plakatanschlag zur Großkundgebung der NSDAP am 5. November 1943: Reichspropandaminister Goebbels spricht vor dem Rathaus. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Hannover: Die Aegidienkirche auf einer kolorierten Fotopostkarte, 1925. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Von Pechel17. März 2020

Hannover: Die Aegidienkirche auf einer kolorierten Fotopostkarte, 1925. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Hannover: Nachkriegsbebauung der Knochenhauerstraße, 2014. Das Haus Knochenhauerstraße 61 lag gegenüber der Einmündung der Sackgasse Goldener Winkel. Foto Michael Pechel

Von Pechel17. März 2020

Hannover: Nachkriegsbebauung der Knochenhauerstraße, 2014. Das Haus Knochenhauerstraße 61 lag gegenüber der Einmündung der Sackgasse Goldener Winkel. Foto Michael Pechel

Hannover: Bebauung um die Kreuzkirche, Auszug aus einem Plan des Stadtbauamtes Hannover, Stand Juli 1938. Stadtarchiv Hannover

Von Pechel17. März 2020

Hannover: Bebauung um die Kreuzkirche, Auszug aus einem Plan des Stadtbauamtes Hannover, Stand Juli 1938. Stadtarchiv Hannover

Hannover: Ladengeschäft in der Knochenhauerstraße 61, September 1925. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Von Pechel17. März 2020

Hannover: Ladengeschäft in der Knochenhauerstraße 61, September 1925. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Hannover: Knochenhauerstraße 60, 61 und 62 (von links), September 1925. Das spätere „Judenhaus“ in der Bildmitte. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Von Pechel17. März 2020

Hannover: Knochenhauerstraße 60, 61 und 62 (von links), September 1925. Das spätere „Judenhaus“ in der Bildmitte. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Hannover: Nachkriegsbebauung des Grundstücks Herschelstraße 31, 2014. Foto Michael Pechel

Von Pechel17. März 2020

Hannover: Nachkriegsbebauung des Grundstücks Herschelstraße 31, 2014. Foto Michael Pechel

Hannover: Das Gebäude Herschelstraße 31 nach Kriegszerstörungen, um 1944. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Von Pechel17. März 2020

Hannover: Das Gebäude Herschelstraße 31 nach Kriegszerstörungen, um 1944. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Hannover: Blick in die Herschelstraße von der Kreuzung Artilleriestraße (heute: Kurt-Schumacher-Straße), 1905. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Von Pechel17. März 2020

Hannover: Blick in die Herschelstraße von der Kreuzung Artilleriestraße (heute: Kurt-Schumacher-Straße), 1905. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Hannover: Geschichts- und Erinnerungstafel Ehrenfriedhof Maschsee, Rückseite

Von Pechel16. März 2020

Hannover: Geschichts- und Erinnerungstafel Ehrenfriedhof Maschsee, Rückseite

1
2345678910111213141516171819202122232425262728293031323334353637
…3839404142…
4344454647484950515253
54
Impressum | Datenschutz
Go to Top