Moorlager: Am 20. Juni 1933 wurde vom preußischen Innenminister Hermann Göring festgelegt, in Börgermoor, Esterwegen und Neusustrum drei Lager für etwa 5000 „Schutzhäftlinge“ zu errichten. Blick von einem der Wachtürme auf das KZ Neusustrum, Fotograf und Datum unbekannt. Wikimedia Commons

Moorlager: Am 20. Juni 1933 wurde vom preußischen Innenminister Hermann Göring festgelegt, in Börgermoor, Esterwegen und Neusustrum drei Lager für etwa 5000 „Schutzhäftlinge“ zu errichten. Blick von einem der Wachtürme auf das KZ Neusustrum, Fotograf und Datum unbekannt. Wikimedia Commons

Hannover: Eckgebäude Straße der SA 26 (vor 1933: Lange Laube) und Dincklagestraße (vor 1933: Kurze Straße). Links am Bildrand das Gebäude der Gauleitung in der Dincklagestraße 3. Lt. Adressbuch 1939 gehörte das Eckhaus der NSDAP-Gauleitung, Verwalter war der Gauschatzmeister, Bewohner der NS-Rechtswahrerbund. 1941 ist in Hausnummer 25 rechts am Bildrand das nationalsozialistische Langemarck-Studium untergekommen, die Hausnummern 24 und 23 haben als Besitzer ebenfalls die Gauleitung und als Bewohner u.a. die NS-Frauenschaft und das Deutsche Frauenwerk. Foto von 1937. HAZ-Hauschild-Archiv im Historischen Museum Hannover

Hannover: Eckgebäude Straße der SA 26 (vor 1933: Lange Laube) und Dincklagestraße (vor 1933: Kurze Straße). Links am Bildrand das Gebäude der Gauleitung in der Dincklagestraße 3. Lt. Adressbuch 1939 gehörte das Eckhaus der NSDAP-Gauleitung, Verwalter war der Gauschatzmeister, Bewohner der NS-Rechtswahrerbund. 1941 ist in Hausnummer 25 rechts am Bildrand das nationalsozialistische Langemarck-Studium untergekommen, die Hausnummern 24 und 23 haben als Besitzer ebenfalls die Gauleitung und als Bewohner u.a. die NS-Frauenschaft und das Deutsche Frauenwerk. Foto von 1937. HAZ-Hauschild-Archiv im Historischen Museum Hannover