Neues_Rathaus_1933
Volles Haus: Einführung der Bürgervorsteher am 6. April 1933 in der Zentralhalle des Neuen Rathaus. Aus einem Beitrag der Niedersächsischen Tageszeitung vom 8. April 1933. Bildarchiv des Historischen Museum Hannover
Volles Haus: Einführung der Bürgervorsteher am 6. April 1933 in der Zentralhalle des Neuen Rathaus. Aus einem Beitrag der Niedersächsischen Tageszeitung vom 8. April 1933. Bildarchiv des Historischen Museum Hannover
Abschreckung: Verurteilungen von “Eisenbahndieben” wurden in Steckbriefform zusammengestellt und auf dem Reichsbahnbetriebsgelände plakatiert. Abbildung aus: Wolf-Dieter Mechler, Kriegsalltag an der Heimatfront. Das Sondergericht Hannover 1939-1945. Hannover 1997. S. 180
Lichthof im Hauptgebäude der Leibniz Universität Hannover: Namenstafel zum Andenken der Opfer NS-bedingter Unrechtsmaßnahmen an der Technischen Universität Hannover. Copyright Leibniz Universität Hannover
Justizgebäude und Gerichtsgefängnis hinter dem Hauptbahnhof Hannover. Stadtplan Hannover, Maßstab 1:1000. Stadtbauamt Hannover, 1930er Jahre
Zwischen Kestner-Museum und Markthalle: Das Gesundheitsamt im Laves-Haus. Stadtplan Hannover, Maßstab 1:1000. Stadtbauamt Hannover, 1930er Jahre
“Gesunde Eltern – gesunde Kinder”. Propagandaplakat zur Durchführung des Gesetzes zur Bekämpfung erbkranken Nachwuchses, 1933. Bildarchiv Deutsches Historisches Museum, Inv.-Nr. 1990/533
Schülerinnen und Schüler der jüdischen Schule Ohestraße, o.J (1940/41). Von den 14 namentlich Bekannten überlebten eine Schülerin und zwei Schüler den Holocaust, eine Schülerin starb bei einem Bombenangriff auf Hannover. Gedenkstätte Ahlem – Schenkung Erwin Mosbach