Hannover: Blick über die Leine zur Hardenbergstraße mit Polizeidirektion und dem Altbau des Oberfinanzpräsidium, daneben Rohbau der Oberfinanzdirektion. Foto von Wilhelm Hauschild, 1958. HAZ-Hauschild-Archiv im Historischen Museum Hannover

Hannover: Blick über die Leine zur Hardenbergstraße mit Polizeidirektion und dem Altbau des Oberfinanzpräsidium, daneben Rohbau der Oberfinanzdirektion. Foto von Wilhelm Hauschild, 1958. HAZ-Hauschild-Archiv im Historischen Museum Hannover

Hannover: Blick vom Rathausturm Richtung Waterlooplatz, Polizeipräsidium Hardenbergstraße und Oberfinanzpräsidium, dahinter das zerstörte Zeughaus und die Waterloosäule. Foto von Willy Bartmer, Sommer 1947. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Hannover: Blick vom Rathausturm Richtung Waterlooplatz, Polizeipräsidium Hardenbergstraße und Oberfinanzpräsidium, dahinter das zerstörte Zeughaus und die Waterloosäule. Foto von Willy Bartmer, Sommer 1947. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Hannover: Antwort der Staatspolizei-Leitstelle auf die Anfrage der Finanzverwaltung, dass der Transport am 16. Dezember 1941 die deutsche Grenze überschritten hat. Erst nach dem Grenzübertritt kann das Vermögen der Deportierten durch die Finanzämter verwertet werden. NLA Hannover Hann. 210 Acc. 2002/141 Nr. 8.

Hannover: Antwort der Staatspolizei-Leitstelle auf die Anfrage der Finanzverwaltung, dass der Transport am 16. Dezember 1941 die deutsche Grenze überschritten hat. Erst nach dem Grenzübertritt kann das Vermögen der Deportierten durch die Finanzämter verwertet werden. NLA Hannover Hann. 210 Acc. 2002/141 Nr. 8. Das Archivgut ist Eigentum des Niedersächsischen Landesarchivs. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Niedersächsischen Landesarchivs darf diese Abbildung nicht gespeichert, reproduziert, archiviert, dupliziert, kopiert, verändert oder auf andere Weise genutzt werden.

Hannover: Anfrage des Oberfinanzpräsidenten an die Staatspolizei-Leitstelle vom 14.02.1942, wann der Transport in das Rigaer Ghetto die deutsche Grenze überschritten hat. NLA Hannover Hann. 210 Acc. 2002/141 Nr. 8.

Hannover: Anfrage des Oberfinanzpräsidenten an die Staatspolizei-Leitstelle vom 14.02.1942, wann der Transport in das Rigaer Ghetto die deutsche Grenze überschritten hat. NLA Hannover Hann. 210 Acc. 2002/141 Nr. 8. Das Archivgut ist Eigentum des Niedersächsischen Landesarchivs. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Niedersächsischen Landesarchivs darf diese Abbildung nicht gespeichert, reproduziert, archiviert, dupliziert, kopiert, verändert oder auf andere Weise genutzt werden.

Hannover: Eröffnung des Abstrakten Kabinetts in der Niedersächsischen Landesgalerie im Landesmuseum. Foto von Wilhelm Hauschild, 22.06.1968. Dr. Harald Seiler, Direktor des Nds. Landesmuseums mit Besucher. HAZ-Hauschild-Archiv im Historischen Museum Hannover

Hannover: Eröffnung des Abstrakten Kabinetts in der Niedersächsischen Landesgalerie im Landesmuseum. Foto von Wilhelm Hauschild, 22.06.1968. Dr. Harald Seiler, Direktor des Nds. Landesmuseums mit Besucher. HAZ-Hauschild-Archiv im Historischen Museum Hannover

„Römische Campagna“, 1914 von Lovis Corinth gemalt, 1933 vom jüdischen Sammler Curt Glaser zwecks Emigration versteigert. Vor 1945 gelangte es in die Sammlung von Conrad Doebbeke aus Berlin. Dieser verkaufte das Werk – gemeinsam mit mehr als 100 anderen Werken großteils ungeklärter Herkunft – im Jahr 1949 an die Stadt Hannover. Seit 1950 befand sich das Gemälde als Dauerleihgabe der Stadt in der Landesgalerie des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover. 2007 wurde es an die Erben des früheren Eigentümers restituiert. Lower Saxony State Museum, catalogue: Q27927940, 635. Wikimedia Commons

„Römische Campagna“, 1914 von Lovis Corinth gemalt, 1933 vom jüdischen Sammler Curt Glaser zwecks Emigration versteigert. Vor 1945 gelangte es in die Sammlung von Conrad Doebbeke aus Berlin. Dieser verkaufte das Werk – gemeinsam mit mehr als 100 anderen Werken großteils ungeklärter Herkunft – im Jahr 1949 an die Stadt Hannover. Seit 1950 befand sich das Gemälde als Dauerleihgabe der Stadt in der Landesgalerie des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover. 2007 wurde es an die Erben des früheren Eigentümers restituiert. Lower Saxony State Museum, catalogue: Q27927940, 635. Wikimedia Commons