Hannover: Die Agitpropgruppe „Rote Kolonne“ der SAP im Hof der Gastwirtschaft Bunte in der Knochenhauerstraße, Juni/Juli 1932. In der Mitte der hinteren Reihe der Arbeiterfotograf Walter Ballhause. In der mittleren Reihe links Fritz Treu und seine spätere Frau Ilse Rohrer, vorne rechts der Bruder Otto Brenners, Kurt Brenner. Walter-Ballhause-Archiv Plauen

Hannover: Die Agitpropgruppe „Rote Kolonne“ der SAP im Hof der Gastwirtschaft Bunte in der Knochenhauerstraße, Juni/Juli 1932. In der Mitte der hinteren Reihe der Arbeiterfotograf Walter Ballhause. In der mittleren Reihe links Fritz Treu und seine spätere Frau Ilse Rohrer, vorne rechts der Bruder Otto Brenners, Kurt Brenner. Walter-Ballhause-Archiv Plauen

Hannover, Blick auf eines der vier Stadtmodelle im Neuen Rathaus: Hannover als Festung im Jahre 1689. Links die Altstadt mit Schloss, Zeughaus und mittelalterlicher Stadtmauer am Hohen Ufer. Rechts der Leine die Neustadt. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Hannover, Blick auf eines der vier Stadtmodelle im Neuen Rathaus: Hannover als Festung im Jahre 1689. Links die Altstadt mit Schloss, Zeughaus und mittelalterlicher Stadtmauer am Hohen Ufer. Rechts der Leine die Neustadt. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Hannover: Abdruck einer Fotografie von Karl F. Wunder oder Friedrich Astholz junior aus dem 1913 durch den Niederländer Dirk Jan van der Ven herausgegebenen Bildband „Hannover in Panorama“, hier der Blick wohl vom Turm der Aegidienkirche, 1913. Rechts vom Rathaus das Kestner-Museum, links das im Krieg zerstörte Bauamt. Wikimedia Commons. Bernd Schwabe in Hannover

Hannover: Abdruck einer Fotografie von Karl F. Wunder oder Friedrich Astholz junior aus dem 1913 durch den Niederländer Dirk Jan van der Ven herausgegebenen Bildband „Hannover in Panorama“, hier der Blick wohl vom Turm der Aegidienkirche, 1913. Rechts vom Rathaus das Kestner-Museum, links das im Krieg zerstörte Bauamt. Wikimedia Commons. Bernd Schwabe in Hannover