Zum Inhalt springen
Zukunft heisst erinnern
Ein Rundgang zu Orten des Widerstands und der Verfolgung in Hannover
Zukunft heisst erinnern
  • Orte der Verfolgung
  • Stadtrundgänge
  • Literatur
  • Links
  • Über uns
  • DE
Search:
  • Orte der Verfolgung
  • Stadtrundgänge
  • Literatur
  • Links
  • Über uns
  • DE

Orte

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Medien

Hannover: Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof Oberstraße. Foto Michael Pechel, 2014

Von Pechel18. März 2020

Hannover: Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof Oberstraße. Foto Michael Pechel, 2014

Plan von Hannover, 1807. Der Auszug zeigt den jüdischen Friedhof (markiert mit Kreis) weit vor der Stadt. Links die Herrenhäuser Allee, an der Stelle des Schlosses Montbrillant steht heute das Hauptgebäude der Universität.

Von Pechel18. März 2020

Plan von Hannover, 1807. Der Auszug zeigt den jüdischen Friedhof (markiert mit Kreis) weit vor der Stadt. Links die Herrenhäuser Allee, an der Stelle des Schlosses Montbrillant steht heute das Hauptgebäude der Universität.

Hannover: Amtlicher Schutzstein des Friedhofs von 1671. „DER JUDEN GRABSTADT UND SCHUTZSTEIN MIT VERWAHRUNG…“. Foto Tim Rademacher, 2005. Wikimedia Commons

Von Pechel18. März 2020

Hannover: Amtlicher Schutzstein des Friedhofs von 1671. „DER JUDEN GRABSTADT UND SCHUTZSTEIN MIT VERWAHRUNG…“. Foto Tim Rademacher, 2005. Wikimedia Commons

Hannover: Eingangspforte des Jüdischen Friedhofs Oberstraße. Foto Michael Pechel, 2014

Von Pechel18. März 2020

Hannover: Eingangspforte des Jüdischen Friedhofs Oberstraße. Foto Michael Pechel, 2014

Hannover: Schaulustige an der Neuen Synagoge, 10. November 1938. Die Kuppel der Synagoge ist bereits gesprengt worden. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Von Pechel17. März 2020

Hannover: Schaulustige an der Neuen Synagoge, 10. November 1938. Die Kuppel der Synagoge ist bereits gesprengt worden. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Hannover: Die brennende Synagoge, gesehen vom Turm der Neustädter Hof- und Stadtkirche, 10. November 1938. Foto von Wilhelm Hauschild. HAZ-Hauschild-Archiv im Historischen Museum Hannover

Von Pechel17. März 2020

Hannover: Die brennende Synagoge, gesehen vom Turm der Neustädter Hof- und Stadtkirche, 10. November 1938. Foto von Wilhelm Hauschild. HAZ-Hauschild-Archiv im Historischen Museum Hannover

Hannover, Bergstraße 8: Alte Synagoge von 1827. Innenansicht. Blick nach Westen zur Eingangstür, vorne der Almemor (Lesepult), ohne Jahr. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Von Pechel17. März 2020

Hannover, Bergstraße 8: Alte Synagoge von 1827. Innenansicht. Blick nach Westen zur Eingangstür, vorne der Almemor (Lesepult), ohne Jahr. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Hannover, Bergstraße 8: Verwaltungsgebäude der Synagogengemeinde, mit Durchgang zur Alten Synagoge im Hinterhof des Hauses, 1928. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Von Pechel17. März 2020

Hannover, Bergstraße 8: Verwaltungsgebäude der Synagogengemeinde, mit Durchgang zur Alten Synagoge im Hinterhof des Hauses, 1928. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Hannover, Neue Synagoge, Innenraum mit Emporen für die Frauen und den Synagogenchor, 1890. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Von Pechel17. März 2020

Hannover, Neue Synagoge, Innenraum mit Emporen für die Frauen und den Synagogenchor, 1890. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Hannover, Neue Synagoge, Blick auf Kanzel und Thoraschrein, um 1900. Historisches Museum Hannover

Von Pechel17. März 2020

Hannover, Neue Synagoge, Blick auf Kanzel und Thoraschrein, um 1900. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

←1
234567891011121314151617181920212223242526272829303132333435363738
…3940414243…
44454647484950515253545556
57→
Impressum | Datenschutz
Cookie Einstellungen
Go to Top