„KPD-Bezirksbüro“: Adressbuch der Stadt Hannover 1933, Heiligerstraße 16. Scherl-Verlag
„KPD-Bezirksbüro“: Adressbuch der Stadt Hannover 1933, Heiligerstraße 16. Scherl-Verlag
„KPD-Bezirksbüro“: Adressbuch der Stadt Hannover 1933, Heiligerstraße 16. Scherl-Verlag
Stadtplan Hannover, Maßstab 1:1000, Ausschnitt, Mitte rechts Limburgstraße/Heiligerstraße. Stadtbauamt Hannover, 1930er Jahre
Hannover: Am 30. September 2016 verlegter Stolperstein für Otto Kreikbaum vor dem Haus Kramerstraße 4. Foto von GeorgDerReisende. Wikimedia Commons
Blick aus der Georgstraße in die Lange Laube über die Kreuzung Münzstraße/Nicolaistraße hinweg. Das Haus Lange Laube 1 ist das Eckhaus Lange Laube/Nicolaistraße. Zeitgenössische Ansichtskarte, um 1900
Die fünf Stolpersteine der Familie Maissner (zugleich verwandt mit der Familie um Israel Alter) vor dem heutigen Gebäude Lange Laube 1 in Hannover. Foto: Bernd Schwabe. Wikimedia Commons
Nachkommen der Familie Maissner während der Verlegung der Stolpersteine am 12. November 2013 v.l.n.r.: Hope Maissner, daneben ihr Ehemann Kantor Benjamin Z. Maissner, ihr Sohn Tal Maissner (Kanada), Dean Simon (England, Großcousin von Benjamin Z. Maissner) sowie Shira Maissner (Kanada, Tochter des Ehepaares Maissner). Foto Bernd Schwabe. Wikimedia Commons
Während der Verlegung der Stolpersteine am 12. November 2013: Kantor Benjamin Z. Maissner mit Sohn Tal Maissner (Kanada). Foto Bernd Schwabe. Wikimedia Commons
Foto von Hermann Federmann aus einem amtlichen Dokument der Ortspolizeibehörde Gadderbaum, 1940. Datenbank Yad Vashem