Hannover: Schild am Museum mit dem Signet des Museum August Kestner. Foto von AxelHH. Wikimedia Commons
Hannover: Schild am Museum mit dem Signet des Museum August Kestner. Foto von AxelHH. Wikimedia Commons
Hannover: Schild am Museum mit dem Signet des Museum August Kestner. Foto von AxelHH. Wikimedia Commons
Hannover: Der Opernplatz wurde zum Adolf-Hitler-Platz, der Georgsplatz nach Gauführer Bernhard Rust zum Rustplatz. Hier die Oper mit paradierenden Truppen zur Feier des Siegs über Frankreich im Juni 1940 auf der Hanomag-Betriebszeitung. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
Hannover: Straßenschild am Adolf-Hitler-Platz an der Oper. Foto von Wilhelm Hauschild. HAZ-Hauschild-Archiv im Historischen Museum Hannover
Hannover: Die zur Adolf-Hitler-Straße umbenannte Bahnhofstraße, 1936. Foto von Wilhelm Hauschild. HAZ-Hauschild-Archiv im Historischen Museum Hannover
Hannover: Vor dem Eingang des Hauses „Am Tiergarten 44“ in Anderten erinnert seit dem 31. August 2016 eine Gedenktafel an den Philosophen Theodor Lessing und seine Familie. Sie wurde von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) – Ortsverein Anderten erstellt und gestiftet.
Hannover: Stolpersteine für Ada und Theodor Lessing vor ihrem früheren Wohnhaus in Hannover-Anderten, 2015. Foto von Axel Hindemith. Wikimedia Commons
Hannover: Früheres Wohnhaus von Ada und Theodor Lessing in Hannover-Anderten, 2015. Foto von Axel Hindemith. Wikimedia Commons
Hannover: Theodor Lessing (rechts im Bild sitzend) in einem Café im Georgengarten nahe der Technischen Universität, vor ihm teils mit Stangen bewaffnete Studenten, 3. Mai 1926. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
Hannover: Theodor Lessing in einer Aufnahme von Will Burgdorf, um 1930. Private Sammlung, ausgestellt im Theatermuseum Hannover. Wikimedia Commons
Hannover: Gebaut als Welfenschloss. Technische Hochschule, heute Hauptgebäude der Leibniz Universität Hannover, um 1915. Bildarchiv Historisches Museum Hannover