Zum Inhalt springen
Zukunft heisst erinnern
Ein Rundgang zu Orten des Widerstands und der Verfolgung in Hannover
Zukunft heisst erinnern
  • Orte der Verfolgung
  • Stadtrundgänge
  • Literatur
  • Links
  • Über uns
  • DE
Search:
  • Orte der Verfolgung
  • Stadtrundgänge
  • Literatur
  • Links
  • Über uns
  • DE

Orte

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Medien

Hannover: Kriegsschäden in der Kramerstraße mit Blickrichtung Marktkirche, um 1946. Die ehemalige Hausnummer 19 ist vollkommen zerstört. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Von Christoph Ermisch28. Januar 2020

Hannover: Kriegsschäden in der Kramerstraße mit Blickrichtung Marktkirche, um 1946. Die ehemalige Hausnummer 19 ist vollkommen zerstört. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Hannover: Stolpersteine für die Angehörigen der jüdischen Familie Eigermann in der Kramerstraße 19/20, verlegt November 2015. Foto Städtische Erinnerungskultur

Von Christoph Ermisch28. Januar 2020

Hannover: Stolpersteine für die Angehörigen der jüdischen Familie Eigermann in der Kramerstraße 19/20, verlegt November 2015. Foto Städtische Erinnerungskultur

Hannover, 1. April 1933. SS-Männer und Passanten vor dem besetzten Gewerkschaftshaus. Auf dem Gehweg verbrannte Fahnen der Gewerkschaften und der SPD. Foto Walter Ballhause. Walter-Ballhause-Archiv, Plauen

Von Pechel28. Mai 2017Kommentar hinterlassen

Hannover, 1. April 1933. SS-Männer und Passanten vor dem besetzten Gewerkschaftshaus. Auf dem Gehweg verbrannte Fahnen der Gewerkschaften und der SPD. Foto Walter Ballhause. Walter-Ballhause-Archiv, Plauen

geschtafel_hannover_maschsee_1

Von Pechel12. November 2015Kommentar hinterlassen

geschtafel_hannover_maschsee_1

geschtafel_hannover_maschsee_2

Von Pechel12. November 2015Kommentar hinterlassen

geschtafel_hannover_maschsee_2

Hannover: „Juden-Kirchhof“: Der Friedhofshügel auf einem Plan der Stadt Hannover aus dem Jahre 1763

Von Pechel6. November 2015Kommentar hinterlassen

Hannover: „Juden-Kirchhof“: Der Friedhofshügel auf einem Plan der Stadt Hannover aus dem Jahre 1763

Hannover: Knochenhauerstraße 61 (links), Fotografie von 1898. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Von Christoph Ermisch26. Oktober 2015Kommentar hinterlassen

Hannover: Knochenhauerstraße 61 (links), Fotografie von 1898. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Am-Marstall14_Stolpersteine-fuer-die-juedische-Familie-Bloch_2-1

Von Christoph Ermisch26. Oktober 2015Kommentar hinterlassen

Hannover, Am Marstall 14: Stolpersteine für Mitglieder der Familie Bloch. Foto Städtische Erinnerungskultur Hannover

Von Christoph Ermisch26. Oktober 2015Kommentar hinterlassen

Hannover, Am Marstall 14: Stolpersteine für Mitglieder der Familie Bloch. Foto Städtische Erinnerungskultur Hannover

Hannover: Blick in die Marktstraße mit der ausgebrannten Markthalle (rechts), im Hintergrund der Turm der zerstörten Aegidienkirche, 1943. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Von Christoph Ermisch26. Oktober 2015Kommentar hinterlassen

Hannover: Blick in die Marktstraße mit der ausgebrannten Markthalle (rechts), im Hintergrund der Turm der zerstörten Aegidienkirche, 1943. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

←1
2345678910111213141516171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152
…5354555657→
Impressum | Datenschutz
Cookie Einstellungen
Go to Top