Hannover: Sturmlokale der SA-Standarte 73 Dincklage, 1937. Privatbesitz
Hannover: Sturmlokale der SA-Standarte 73 Dincklage, 1937. Privatbesitz
Hannover: Sturmlokale der SA-Standarte 73 Dincklage, 1937. Privatbesitz
Hannover: Umschlag einer Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der SA-Standarte 73 Dincklage, Hannover 1937. Privatbesitz
Hannover: Eingangsbereich des ZeitZentrum Zivilcourage (links), im Hintergrund das Neue Rathaus Hannover, 2020. Foto Michael Pechel
Eingangsbereich des ZeitZentrum Zivilcourage mit Rest der historischen Stadtmauer (links), im Hintergrund das Neue Rathaus Hannover, 2020. Foto Michael Pechel
Hannover: Jüdische Frauen, Männer und Kinder begehen das Fest Tu B’Shvat (Neujahrsfest der Bäume) im DP-Camp Ohestraße, 26. Februar 1948. Quelle: United States Holocaust Memorial Museum, Sammlung David Bornstein
Orte der Verfolgung in Hannover: Header Ehemaliges Jüdisches Gemeindezentrum
Hannover: Gedenkaktion von SchülerInnen der Humboldtschule anlässlich des 75. Jahrestags der Riga Deportation im Dezember 2016. Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur
Hannover: Gedenkaktion von SchülerInnen der Humboldtschule anlässlich des 75. Jahrestags der Riga Deportation im Dezember 2018. Landeshauptstadt Hannover – ZeitZentrum Zivilcourage
Hannover: Gedenkaktion von SchülerInnen der Humboldtschule anlässlich des 75. Jahrestags der Riga Deportation im Dezember 2018. Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur