Liese Dreyer (1895-1943) leitete von 1930 bis zu seiner Schließung das jüdische Waisenhaus Paderborn. Zusammen mit Kindern und Jugendlichen, einem Lehrerehepaar und einer Betreuerin des ehemaligen Waisenhauses lebte sie seit Juni 1942 in der Israelitischen Gartenbauschule Ahlem. Von den 18 Personen dieser Gruppe, die später von hier deportiert wurden, überlebte nur ein Mädchen den Holocaust. Liese Dreyer wurde 1943 in Auschwitz ermordet. Foto: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn / Nachlass Margit Naarmann
Liese Dreyer (1895-1943) leitete von 1930 bis zu seiner Schließung das jüdische Waisenhaus Paderborn. Zusammen mit Kindern und Jugendlichen, einem Lehrerehepaar und einer Betreuerin des ehemaligen Waisenhauses lebte sie seit Juni 1942 in der Israelitischen Gartenbauschule Ahlem. Von den 18 Personen dieser Gruppe, die später von hier deportiert wurden, überlebte nur ein Mädchen den Holocaust. Liese Dreyer wurde 1943 in Auschwitz ermordet. Foto: Stadt- und Kreisarchiv Paderborn / Nachlass Margit Naarmann