Hannover: Kestner-Museum, Eingangsseite zum Friedrichswall, ohne Jahr (um 1900). Bildarchiv Historisches Museum Hannover
Hannover: Kestner-Museum, Eingangsseite zum Friedrichswall, ohne Jahr (um 1900). Bildarchiv Historisches Museum Hannover
Hannover: Kestner-Museum, Eingangsseite zum Friedrichswall, ohne Jahr (um 1900). Bildarchiv Historisches Museum Hannover
Hannover: Im Dezember 2012 verlegte Stolpersteine für die verfolgte Sinti-Familie Fischer, Röselerstraße 5-7. Städtische Erinnerungskultur Hannover
Registrierungskarte von Wanda Pranden, geb. Fischer im Konzentrationslager Mauthausen, Österreich. Quelle: Umschlag für Individualunterlagen Wanda Fischer, Individuelle Häftlings Unterlagen – KL Mauthausen, Frauen, 1.1.26.4 / 1877482 / ITS Digital Archive, Arolsen Archives
Postkontrollkarte für Albert Fischer im Konzentrations-Außenlager Kleinbodungen, Thüringen. Quelle: Postkontrollkarte Albert Fischer, Individuelle Häftlings Unterlagen – KL Mittelbau (Dora), 1.1.27.2 / 2592735 / ITS Digital Archive, Arolsen Archives
Hannover: Wanda Pranden geb. Fischer ein Jahr vor ihrer Deportation, 1942. Privatbesitz
Reichsdeutsch, Zigeunerin, Asozial, überstellt von Ravensbrück: Rapportführerkarte von Rosa Fischer im Konzentrationslager Flossenbürg. Quelle: Rapportführerkarte Rosa Fischer, Flossenbürg, Individuelle Unterlagen Frauen, 1.1.8.4 / 11063196 / ITS Digital Archive, Arolsen Archives
Hannover: Porträt Henny Trauba Fischer, geb. Fischer (1900-1943), ohne Jahr. Die Mutter von elf Kindern wurde in Auschwitz vergast. Foto Privatbesitz
Hannover: Fotografie der fünf jüngeren Töchter von Henny und Albert Fischer im Hof des Grundstücks Röselerstraße 3 (historische Hausnummer), um 1940. Stehend v.l.n.r. Frieda (Jg.1932), Antonia (Jg. 1933) und Malla (Jg. 1935). Sitzend: Dina (Jg. 1937) und Gisela (Jg. 1939). Foto Privatbesitz
Hannover: Die neunköpfige Familie Fischer beim Fotografen, um 1935. Die vier älteren Kinder sind zwischen 1921 und 1928 geboren. Rechts außen der Vater Albert gen. Dänemann Fischer sitzend, ebenso die Mutter Henny gen. Trauba (2.v.l.). Privatbesitz
Hannover: Blick in die Röselerstraße zwischen Osterstraße und Marktstraße mit Beflaggung nach dem militärischen Sieg über Frankreich, Juni 1940. Historisches Museum Hannover