Orte der Verfolgung in Hannover: Header "Adolf-Hitler-STraße" Politische Straßennamen

Straßenumbenennungen: „Adolf-Hitler-Straße“

Straßenumbenennungen: „Adolf-Hitler-Straße“ Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten werden in Hannover ebenso wie in anderen Städten des Deutschen Reiches eine Reihe von Straßen und Plätzen aus politischen Gründen umbenannt. Nicht nur zentrale Geschäftsstraßen wie die Bahnhofstraße, sondern auch abgelegene Seiten- und Querstraßen fallen der Umbenennungswut zum Opfer. Hannover: Die zur Adolf-Hitler-Straße umbenannte Bahnhofstraße, 1936. Foto…

Orte der Verfolgung in Hannover: Header "Straße der SA" und Gauleitung

Lange Laube: „Straße der SA“ und Gauleitung

Lange Laube: „Straße der SA“ und Gauleitung Viele Straßen Hannovers sind nach 1933 nach prominenten Persönlichkeiten des Nationalsozialismus oder zu Ehren von Parteiorganisationen umbenannt worden. Die Bahnhofstraße wurde zur „Adolf-Hitler-Straße“, der Platz vor der Stadthalle zum „Hermann-Göring-Platz“ – und die Lange Laube zur „Straße der SA“. Die Gauleitung der NSDAP stand ganz in der Nähe.…

Ort des Gedenkens. Header Aegidienkirche: Mahnmal gegen den Krieg

Aegidienkirche: Mahnmal gegen den Krieg

Aegidienkirche: Mahnmal gegen den Krieg Die Aegidienkirche wurde Mitte des 14. Jahrhunderts als gotische Hallenkirche errichtet. Sie war neben Marktkirche und Kreuzkirche eine der drei Kirchen der Hannoverschen Altstadt. Heute ist ihre Ruine ein Mahnmal für die Opfer von Krieg und Gewalt. Hannover: Blick vom Rathausturm über die Innenstadt, rechts die ausgebrannte Aegidienkirche, 1945. Foto…

Orte der Verfolgung Hannover: Header Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer

Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer

Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer Gräber für Opfer aus ganz Europa: Auf diesem Friedhof ruhen 386 KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie Kriegsgefangene aus vielen europäischen Ländern. Unter ihnen sind 154 Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion, die bei einer Massenerschießung am 6. April 1945 – vier Tage vor der Befreiung Hannovers – auf dem Stadtfriedhof Seelhorst ermordet wurden.…

Orte der Verfolgung in Hannover: Header Holocaust-Mahnmal am Opernplatz

Holocaust-Mahnmal am Opernplatz

Holocaust-Denkmal am Opernplatz Seit dem Jahre 1994 erinnert das Mahnmal neben dem Opernhaus an die aus Hannover deportierten und ermordeten jüdischen Bürgerinnen und Bürger. Damals konnte die zivilgesellschaftliche Initiative Memorial e.V. auch gegen Widerstände diesen zentralen Ort im Herzen der Stadt durchsetzen. Die Kosten für das Denkmal wurden aus privaten Spenden finanziert. Hannover: Die ehemaligen…

Orte der Information in Hannover: Header Stadtmodelle im Neuen Rathaus

Stadtmodelle im Rathaus Hannover

Neues Rathaus Hannover Vier Stadtmodelle in der Rathaushalle zeigen anschaulich die Entwicklung Hannovers von der kleinen Residenzstadt der Welfen (1689) zur Industriestadt am Vorabend des Zweiten Weltkriegs (1939), von der fast vollständig zerstörten Innenstadt (1945) zur Neugestaltung als „autogerechte Stadt“ (2012). Hannover: Blick vom Leineschloß zum Neuen Rathaus, 2014. Foto Michael Pechel Residenzstadt der Welfen…

Ort der Information in Hannover: Header ZeitZentrum Zivilcaurage

ZeitZentrum Zivilcourage

ZeitZentrum Zivilcourage In zentraler Lage gegenüber dem Neuen Rathaus im Gebäudekomplex Rathauskontor entsteht momentan der außerschulische Lernort ZeitZentrum Zivilcourage, der nach seiner Eröffnung im März 2021 sowohl Schüler*innen als auch allen Interessierten offensteht. Eingangsbereich des ZeitZentrum Zivilcourage mit Rest der historischen Stadtmauer (links), im Hintergrund das Neue Rathaus Hannover, 2020. Foto Michael Pechel Der Ansatz…

Sondergericht Hannover

Sondergericht Hannover Sondergerichte, darunter auch das Sondergericht Hannover, entwickelten sich während der 12 Jahre nationalsozialistischer Herrschaft von Spezialstrafkammern zur Verfolgung politischer NS-Gegner zu „Panzertruppen der Strafrechtspflege“, um die gesamte (Kriegs)Gesellschaft mit drakonischen Strafandrohungen gefügig zu halten. Papieretikett, das im Dritten Reich an Radios ("Volksempfängern") angebracht wurde. Es warnt die Bevölkerung vor dem Hören sog. "Feindsender".…