Orte der Verfolgung in Hannover: Header zu Familie Eigermann, Kramerstraße 19/20

Stolpersteine für Familie Eigermann, Kramerstraße 19/20

Stolpersteine für Familie Eigermann, Kramerstraße 19/20 Hier wohnte bis zur Abschiebung im Oktober 1938 die große jüdische Familie Eigermann. Drei Kindern gelang die Flucht nach Palästina. Stolpersteine vor dem Haus erinnern an die Schicksale der im Holocaust ermordeten Familienmitglieder. Leben in der Altstadt Hannovers Das schmale Fachwerkhaus Kramerstraße 19 zeigt im Adressbuch der Stadt Hannover…

Orte der Verfolgung in Hannover: Header Stolperstein für Dr. Fritz Frensdorff

Lange Laube 18: Stolperstein für Dr. Fritz Frensdorff

Lange Laube 18: Stolperstein für Dr. Fritz Frensdorff Der Stolperstein vor dem Wohnhaus Lange Laube 18 erinnert an den Arzt Dr. Fritz Frensdorff. Er gehörte zu den vielen älteren Jüdinnen und Juden, die durch die Drangsalierungen des NS-Regimes in den Selbstmord getrieben wurden. Diese Selbstmordwelle erreichte vor den Deportationen aus Deutschland ihren Höhepunkt. Kinderarzt Dr.…

Orte der Verfolgung in Hannover: Header Stolpersteine für Familie Bloch

Stolpersteine für die jüdische Familie Bloch, Am Marstall 14

Stolpersteine für die jüdische Familie Bloch, Am Marstall 14 Die Familie Bloch ist im Jahre 1905 aus dem heutigen Polen nach Hannover gezogen und gehörte damit zu den etwa 20 Prozent Juden mit osteuropäischen Wurzeln innerhalb der jüdischen Bevölkerung Hannovers. Zwischen 1903 und 1906 litten die Juden in Russisch-Polen unter verheerenden Pogromen. Die am 13.…

Orte der Verfolgung in Hannover: Header Warenhäuser mit jüdischen Besitzern

Warenhäuser mit jüdischen Besitzern

Warenhäuser mit jüdischen Besitzern Hannover verändert vor der Jahrhundertwende 1900 gründlich sein Gesicht, wird neben einer Industriestadt auch Einkaufsmetropole. Eine Folge davon ist der Bau von sechs Warenhäusern. Vier von ihnen werden von jüdischen Geschäftsleuten gegründet und zu großen Unternehmen ausgebaut – bis zur Wirtschaftskrise und der anschließenden Herrschaft der Nationalsozialisten. Hannover: Reklamemarken für das…

Orte der Verfolgung in Hannover: Header "Judenhaus" Herschelstraße

ehemaliges „Judenhaus“ Herschelstraße

ehemaliges „Judenhaus“ Herschelstraße Erzwungene Umzüge: Mehr als 1.200 jüdische Bürgerinnen und Bürger Hannovers mussten nach einer städtischen Anordnung vom 3. September 1941 innerhalb weniger Stunden ihre Wohnungen verlassen. Sie wurden zwangsweise in 15 „Judenhäuser“ im Stadtgebiet eingewiesen. Das Wohnhaus Herschelstraße 31 war eines von ihnen. Hannover: Ausweis von Ruth Gröne geb. Kleeberg aus dem Jahre…

Orte der Verfolgung in Hannover: Header Geburtshaus von Herschel Grünspan

Geburtshaus von Herschel Grünspan

Geburtshaus von Herschel Grünspan Herschel Grünspan wächst hier in der Burgstraße auf, bevor er als Illegaler in Paris von der Abschiebung seiner Familie nach Polen erfährt. Seine Schüsse auf einen Mitarbeiter der deutschen Botschaft bieten den Nationalsozialisten den lang ersehnten Anlass zur radikalen Verschärfung ihrer antijüdischen Maßnahmen. Hannover: Ballhofplatz mit Blick auf die Burgstraße, 1939.…

Orte der Verfolgung in Hannover: Header Königsworther Platz - Horst-Wessel-Platz

Vom Königsworther Platz zum “Horst-Wessel-Platz”

Vom Königsworther Platz zum “Horst-Wessel-Platz” Mörder und ihre Opfer. Zwei Villen an einem Platz. Die „Villa Simon“ war seit dem Jahre 1895 im Besitz der jüdischen Unternehmerfamilie Berliner. 1941 wurde sie von der Stadt Hannover erworben. Ihre jüdischen Bewohner wurden deportiert. Wenige Häuser entfernt befand sich mit dem SS-Abschnitt IV das regionale Hauptquartier der „Schutzstaffel“…

Orte der Verfolgung in Hannover: Header Ehemaliges Jüdisches Gemeindezentrum

Jüdisches Gemeindehaus Ohestraße

Jüdisches Gemeindezentrum Ohestraße Am Rande der Calenberger Neustadt entstand seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ein Gemeindezentrum mit Lehrerausbildung, Internat, Kinderhort und Religionsschule. Nach dem Zweiten Weltkrieg werden die Gebäude die wichtigste Anlaufstelle für jüdische Displaced Persons. Hannover: Jüdische Frauen, Männer und Kinder begehen das Fest Tu B'Shvat (Neujahrsfest der Bäume) im DP-Camp Ohestraße, 26.…

Orte der Verfolgung in Hannover: Header Ehemaliges Jüdisches Gemeindehaus

Jüdisches Gemeindehaus Lützowstraße

Ehemaliges Jüdisches Gemeindehaus Lützowstraße Ehemals Zentrum jüdischen Lebens: Anstelle eines banalen Parkhauses stand hier mit dem Gemeindehaus ein Zentrum jüdischen Lebens in Hannover. Architekt Edwin Oppler, der kurz zuvor die Neue Synagoge gebaut hatte, erhielt im Jahre 1875 den Auftrag zum Entwurf. Hannover: Jüdisches Gemeindehaus Lützowstraße 3, undatiert. Leo Baeck Institute, LBI Photograph Collection, Hannover…

Orte der Verfolgung in Hannover: Header Alter Jüdischer Friedhof

Alter jüdischer Friedhof

Alter jüdischer Friedhof Der Alte jüdische Friedhof in der Nordstadt, unweit der Christuskirche, bietet ein staunenswertes Bild: ein Hügel inmitten des Wohnviertels, darauf hunderte alter Grabsteine unter hohen Bäumen, eine ummauerte Toteninsel. Hannover: "Juden-Kirchhof": Der Friedhofshügel auf einem Plan der Stadt Hannover aus dem Jahre 1763 Ältester jüdischer Friedhof Hannovers Seit 1550 Begräbnisplatz der Juden…