J_Kaufhaus_4.5
“Lichter der Großstadt”: Lichtwerbung in der Großen Packhofstraße in Richtung Osterstraße, im Hintergrund ist die Werbung des Kaufhauses Molling zu erkennen. Foto von Emil Gildhorn, um 1930. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
“Lichter der Großstadt”: Lichtwerbung in der Großen Packhofstraße in Richtung Osterstraße, im Hintergrund ist die Werbung des Kaufhauses Molling zu erkennen. Foto von Emil Gildhorn, um 1930. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
“Was können wir doch alles mit den Nichtjuden machen. Unsere Leute haben ihren Christus ans Kreuz geschlagen, und wir machen aus seinem Geburtstag ein Riesengeschäft…”
Jüdische Ladenbesitzer im Weihnachtsgeschäft: Antisemitische Karikatur von „Fips“ (i.e. Philipp Rupprecht 1900-1975) im Hetzblatt „Der Stürmer“, o.J.
Nur ein Kaufhaus überlebte den Bombenkrieg: Das ehemalige „Kaufhaus zum Stern“ von Elsbach & Frank, heute Filiale der Bekleidungskette Zara. Foto von Christian A. Schröder (ChristianSchd). Wikimedia Commons
Aufruf in der nationalsozialistischen Niedersächsischen Tageszeitung NTZ kurz nach der ersten antisemitischen Boykottwelle, 14. April 1933. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
Blick in die Osterstraße mit den Warenhäusern Molling ( links), Sternheim & Emanuel und Elsbach & Frank (rechts), März 1933. Das Erdgeschoss von Molling ist bereits an die Centrum GmbH untervermietet, die Fensterscheiben sind nach Angriffen eines SA-Sturms zerschlagen. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
Textilwerbung im Hannoverschen Anzeiger für das Kaufhaus Elsbach & Frank, Juni 1913. Scan vom Original: Claus-Peter Enders in Teamarbeit mit Bernd Schwabe. Wikimedia Commons