J_Kaufhaus_8
Nur ein Kaufhaus überlebte den Bombenkrieg: Das ehemalige „Kaufhaus zum Stern“ von Elsbach & Frank, heute Filiale der Bekleidungskette Zara. Foto von Christian A. Schröder (ChristianSchd). Wikimedia Commons
J_Kaufhaus_6
Aufruf in der nationalsozialistischen Niedersächsischen Tageszeitung NTZ kurz nach der ersten antisemitischen Boykottwelle, 14. April 1933. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
J_Kaufhaus_5
Blick in die Osterstraße mit den Warenhäusern Molling ( links), Sternheim & Emanuel und Elsbach & Frank (rechts), März 1933. Das Erdgeschoss von Molling ist bereits an die Centrum GmbH untervermietet, die Fensterscheiben sind nach Angriffen eines SA-Sturms zerschlagen. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
J_Kaufhaus_4
Textilwerbung im Hannoverschen Anzeiger für das Kaufhaus Elsbach & Frank, Juni 1913. Scan vom Original: Claus-Peter Enders in Teamarbeit mit Bernd Schwabe. Wikimedia Commons
J_Kaufhaus_3
Warenhaus Eduard Bormaß in Hannover, Große Packhofstraße / Heiligerstraße; gegründet 1899, Neubau 1905-1908. Ansichtskarte um 1908. Scan vom Original: Bernd Schwabe, Wikimedia Commons
J_Kaufhaus_2
Einmündung der Großen Packhofstraße in die Osterstraße mit Blickrichtung Georgstraße und den Warenhäusern Sternheim & Emanuel (links), Elsbach & Frank (rechts). Im Hintergrund die Kuppeln der Warenhäuser Bormaß und Karstadt, um 1905. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
J_Kaufhaus_1
Blick um 1898 durch die Osterstraße auf den Stammsitz des Warenhauses M. Molling & Co. an der Einmündung Seilwinderstraße; Ansichtskarte Nr. 61 von Karl F. Wunder, Scan vom Original: Bernd Schwabe in Hannover
J_Steinitz_1
Bankhaus Basse in der Georgstraße (links hinter dem PKW), der Salon von Käte Steinitz befand sich in der Beletage im ersten Obergeschoss. Dahinter gelegen das 1927 für den „Hannoverschen Kurier“ erbaute Pressehaus. Im Juli 1934 zog hier die nationalsozialistische „Niedersächsische Tageszeitung“ NTZ ein. Foto von Wilhelm Hauschild, 1937. Hauschild Archiv im Historischen Museum Hannover