InfoblattOttoKreikbaum
InfoblattOttoKreikbaum
Am 20. Juni 1933 wurde vom preußischen Innenminister Hermann Göring festgelegt, in Börgermoor, Esterwegen und Neusustrum drei Lager für etwa 5000 “Schutzhäftlinge” zu errichten. Blick von einem der Wachtürme auf das KZ Neusustrum, Fotograf und Datum unbekannt. Wikimedia Commons
Blick in die Kramerstraße in Richtung Holzmarkt, rechts der Nachkriegsbau Kramerstraße 4. Foto Michael Pechel, 2020
Otto Kreikbaum mit einer Frau und zwei Soldaten, o.J. Foto Privatbesitz
Blick aus der Pferdestraße über den Holzmarkt in die Kramerstraße Richtung Altstädtischer Markt, Foto von Wilhelm Ackermann, o. J. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
Hannover, Kramerstraße mit Blickrichtung Holzmarkt. Am rechten Bildrand die Hausnummer 6. Foto von Eugen Heuer, 1937. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
Zeitungsnotiz aus dem Hamburger Anzeiger vom 25. Juli 1933 über die Gründung des KZ Börgermoor. Zeitgleich entstanden die KZ Esterwegen und KZ Neusustrum („Emslandlager“). Foto Holger Jandt. Wikimedia Commons
Altstadt zwischen Marktkirche, Schloß und Ballhof. Stadtplan Hannover, Maßstab 1:1000. Stadtbauamt Hannover, 1930er Jahre