Hannover: Straßenschild vor dem Hauptbahnhof, 20020. Foto Michael Pechel
Hannover: Straßenschild vor dem Hauptbahnhof, 20020. Foto Michael Pechel
Hannover: Straßenschild vor dem Hauptbahnhof, 20020. Foto Michael Pechel
Hannover: Grab Kurt Schumachers auf dem Stadtfriedhof Ricklingen, 2011. Foto von Panoramio. Wikimedia Commons
Hannover: Ankunft von Kurt Schumacher, gestützt von Egon Franke (ganz rechts Annemarie Renger), auf einer Kundgebung der SPD auf dem Waterlooplatz, 17. August 1946. Archiv der Region Hannover, Nachlass Koberg, Nr. 1051 (90/1305/3)
1967 gesetztes Denkmal für Kurt Schumacher gegenüber dem Bahnhof Wennigsen, 2006. Text: SOZIALDEMOKRATEN AUS ALLEN TEILEN DEUTSCHLANDS TRATEN IN WENNIGSEN (DEISTER) AM 5. – 8.10. 1945 ZU IHRER ERSTEN KONFERENZ NACH 12-JÄHRIGER UNTERBRECHUNG ZUSAMMEN. SIE BEAUFTRAGTEN DR. KURT SCHUMACHER 1. VORSITZENDER DER SPD 1946 – 1952 MIT DER LEITUNG BEIM WIEDERAUFBAU DER SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS. Wikimedia Commons
Hannover: Sitz der SPD-Parteizentrale in der Odeonstraße, August 1949. Foto von Reinhold Leßmann. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
Hannover: Kurt Schumacher als Redner einer Kundgebung der SPD auf dem Opernplatz, 1946. Archiv der Region Hannover, Nachlass Koberg, Nr. 1048 (90/1304/32)
Hannover: Besprechung am 31. März 1946 im „Büro Dr. Schumacher“. Von li. nach re.: Egon Franke, Kurt Schumacher, Erich Ollenhauer, Alfred Nau und Fritz Heine. Im Parterre der Jacobsstraße 10 in Hannover-Linden war 1945/46 die inoffizielle Parteizentrale der SPD in den Westzonen untergebracht. Bildrechte nicht zu ermitteln
Hannover: Wegweiser zum Bezirksbüro der SPD, 1946. Archiv der Sozialen Demokratie – Friedrich Ebert Stiftung
Kurt Schumacher: Erkennungsdienstliche Fotografien im KZ Dachau, 1936. Archiv der Sozialen Demokratie / Friedrich Ebert Stiftung