Decke_Ballhof_Eins_Staatsschauspiel_Hannover, 2022
Alte Eichenbalken und moderne Bühnentechnik: Decke des Ballhof Eins, Spielstätte des Staatsschauspiel Hannover, 2022. Foto Michael Pechel
Alte Eichenbalken und moderne Bühnentechnik: Decke des Ballhof Eins, Spielstätte des Staatsschauspiel Hannover, 2022. Foto Michael Pechel
Hannover: Hinterhof der Burgstraße 6 mit der südwestlichen Ecke des angrenzenden Ballhof, 1900. Historisches Museum Hannover
Hannover: Hinterhof der Burgstraße 6. Das sehr seltene Foto zeigt die marode Bausubstanz des historischen Ballhof kurz vor seinem Abriss. Bildtafel in: Wilhelm Peßler, Bemerkenswerte Höfe in Alt-Hannover. Hannoversche Geschichtsblätter NF Bd. 4, 1936/37
Hannover. Ziele der NS-Altstadtsanierung im Kreuzkirchenviertel: Entkernung der Innenhöfe, Abriss der Ballhofstraße, Öffnung des Ballhofs zu einem neuen Platz. Sanierungsplan um 1936. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
Header Ort der Verfolgung in Hannover: Ballhofplatz und „Altstadtgesundung“
„Hannover. Ballhofplatz mit H J.Heim“, Ansichtskarte aus dem Verlag von F. Astholz, Wikimedia Commons, Scan vom Original: Claus-Peter Enders im Team mit Bernd Schwabe vom Wikipedia-Büro Hannover
Hannover: Trotz seiner Geschichte ist der Ballhofplatz einer der beliebtesten Orte Hannovers. Foto von 2014, Michael Pechel
Hannover: Gedenktafel zur Gründung des „Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands“ im Jahre 1890 im Ballhof, 2019. Wikimedia Commons Autor Nortix08
Hannover: Ballhofplatz aus Richtung Roßmühle, August 1950. Fotograf Wilhelm Hauschild. HAZ-Hauschild-Archiv im Historischen Museum Hannover
Hannover: Sig-Rune und Wolfsangel am ehemaligen BDM-Heim, 2014. Die Wolfsangel war unter anderem das Zeichen der SS-Elitedivision „Das Reich“, die einfache Sigrune das Emblem des Deutschen Jungvolks in der Hitler-Jugend, die doppelte Sigrune Emblem der Schutzstaffel (SS). Foto Michael Pechel