Die Familie des Landarbeiters Heinrich Börner lebt in der Altstadt Hannovers. Bei wechselnden auswärtigen Arbeitsstellen bleibt er dort polizeilich gemeldet. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wird der Zwanzigjährige zur Wehrmacht eingezogen. Im Jahr darauf verurteilt ihn ein Militärgericht zum Tode, er stirbt als eines der zahlreichen Opfer der deutschen Militärjustiz in einem Schießstand der Vahrenwalder Heide.

Ein kurzes Leben
Heinrich Friedrich Wilhelm Börner wird im März 1919 in Hannover-Linden unehelich von der Magd Erna Engelhardt geboren, den Nachnamen Börner trägt er seit der Heirat seiner Mutter mit dem Gärtner Heinrich Börner im Jahre 1929. Amtliche Schriftstücke führen den Jungen als Melker oder Arbeiter – schon seit seinem 15 Lebensjahr sind Arbeitsstellen im gesamten mittleren Niedersachen wie in Fallingbostel, Lamspringe, Helmstedt oder Göttingen nachweisbar. Dazwischen scheint er immer wieder in die Dammstraße 16 zurückgekehrt zu sein. Im Jahre 1938 muss er den paramilitärischen Reichsarbeitsdienst ableisten. November 1939 wird er in die Wehrmacht zum Artillerie-Ersatz-Regiment 19 Hannover eingezogen. Die weiteren erhaltenen Dokumente betreffen nur noch die Tatsache seiner Verurteilung und die Vollstreckung der Todesstrafe. Wofür er verurteilt wurde, ist nicht überliefert, auch seine Grabstätte ist unbekannt. Auf dem Fössefeld-Friedhof in Hannover-Limmer fehlt unter den dort begrabenen Opfern der Militärjustiz ein Grabstein mit seinem Namen.
Text Stolperstein_Heinrich_Börner (PDF)
Weitere Informationen online
Informationstafel Fössefeldfriedhof Hannover-Limmer Opfer der Militärjustiz
Wikipedia-Beitrag Fahnenflucht
Wikipedia-Beitrag Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)
Klaus Falk, Deserteure der Wehrmacht 1939 – 1945 in und aus Hannover (PDF)
Ralf Buchterkirchen „Du brauchst dich wegen meiner Hinrichtung nicht zu schämen …“ (PDF)
Städtische Erinnerungskultur Verlegte Stolpersteine in Hannover
Städtische Erinnerungskultur Karte verlegter Stolpersteine im Stadtgebiet Hannovers
Städtische Erinnerungskultur Informationsblatt Stolperstein Heinrich Börner
Literatur Auswahl
Texte und Bildredaktion: Michael Pechel