holocaust_mahnmal_5
Gedenkaktion von SchülerInnen der Humboldtschule anlässlich des 75. Jahrestags der Riga Deportation im Dezember 2016. Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur
Gedenkaktion von SchülerInnen der Humboldtschule anlässlich des 75. Jahrestags der Riga Deportation im Dezember 2016. Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur
Gedenkaktion von SchülerInnen der Humboldtschule anlässlich des 75. Jahrestags der Riga Deportation im Dezember 2018. Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur
Gedenkaktion von SchülerInnen der Humboldtschule anlässlich des 75. Jahrestags der Riga Deportation im Dezember 2018. Landeshauptstadt Hannover – Städtische Erinnerungskultur
Kultur- und Schuldezernentin Marlis Drevermann (li.) sowie die Vorsitzende der Liberalen Jüdischen Gemeinde, Ingrid Wettberg, bei der Enthüllung der Informationstafel, Oktober 2013. Foto Bernd Schwabe. Wikimedia Commons
Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers und Informationstafel auf dem Opernplatz, 2013. Foto von Bernd Schwabe in Hannover, Wikimedia Commons
Die ehemaligen Auschwitz-Häftlinge und lebenslangen Freunde Salomon Finkelstein (1922-2019, links) und Henry Korman (1920-2018, rechts) während der Enthüllung der Informationstafel am Holocaust-Mahnmal, 25. Oktober 2013. Sie waren bis zu ihrem Tod als Zeitzeugen aktiv. Foto Bernd Schwabe, Wikimedia Commons