Zum Inhalt springen
Zukunft heisst erinnern
Ein Rundgang zu Orten des Widerstands und der Verfolgung in Hannover
Zukunft heisst erinnern
  • Orte der Verfolgung
  • Stadtrundgänge
  • Literatur
  • Links
  • Über uns
  • DE
Search:
  • Orte der Verfolgung
  • Stadtrundgänge
  • Literatur
  • Links
  • Über uns
  • DE

judenhaus herschelstraße

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Medien

Orte der Verfolgung in Hannover: Header „Judenhaus“ Herschelstraße

Von Pechel23. April 2020

Orte der Verfolgung in Hannover: Header „Judenhaus“ Herschelstraße

Hannover: Nachkriegsbebauung des Grundstücks Herschelstraße 31, 2014. Foto Michael Pechel

Von Pechel17. März 2020

Hannover: Nachkriegsbebauung des Grundstücks Herschelstraße 31, 2014. Foto Michael Pechel

Hannover: Das Gebäude Herschelstraße 31 nach Kriegszerstörungen, um 1944. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Von Pechel17. März 2020

Hannover: Das Gebäude Herschelstraße 31 nach Kriegszerstörungen, um 1944. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Hannover: Blick in die Herschelstraße von der Kreuzung Artilleriestraße (heute: Kurt-Schumacher-Straße), 1905. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Von Pechel17. März 2020

Hannover: Blick in die Herschelstraße von der Kreuzung Artilleriestraße (heute: Kurt-Schumacher-Straße), 1905. Bildarchiv Historisches Museum Hannover

Hannover: Ausweis von Ruth Gröne geb. Kleeberg aus dem Jahre 1944 mit der Eintragung „J“ für „Jüdin“ und dem Zwangsvornamen „Sara“. Quelle Privatbesitz Ruth Gröne

Von Pechel12. Oktober 2015Kommentar hinterlassen

Hannover: Ausweis von Ruth Gröne geb. Kleeberg aus dem Jahre 1944 mit der Eintragung „J“ für „Jüdin“ und dem Zwangsvornamen „Sara“. Quelle Privatbesitz Ruth Gröne

Impressum | Datenschutz
Cookie Einstellungen
Go to Top