J_Gruenspan_3_unscharf_ballhofplatz
Ballhofplatz mit Blick auf die Burgstraße, 1939. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
Ballhofplatz mit Blick auf die Burgstraße, 1939. Bildarchiv Historisches Museum Hannover
Stadttafel am Standort des ehemaligen Wohnhauses der Familie Grynszpan, heute Historisches Museum Hannover in der Burgstraße Ecke Roßmühle. Foto von Bernd Schwabe. Wikimedia Commons
Der Künstler Gunter Demnig mit den Stolpersteinen für Herschel und Esther Grünspan, 2010. Foto von Axel Hindemith. Wikimedia Commons
Aufräumarbeiten am Holzmarkt nach einem Luftangriff, 27. Juli 1943. Rechts zerstörte Häuser an der Burgstraße Ecke Pferdestraße, dahinter das noch unversehrte Zeughaus. Bildquelle Historisches Museum Hannover
Die Parole der Woche, Parteiamtliche Wandzeitung der NSDAP: „Schluss jetzt mit diesem Verbrecherpack“, Zentralverlag der NSDP, München 1938. Bundesarchiv Plak 003 009 084
Sanierungsfall: Foto vom Wohnungsamt 1930/40 aus der Serie sog. Elendswohnungen, Burgstraße 36, Hinterhof. Bildquelle Historisches Museum Hannover
Häuserzeile in der Burgstraße zwischen Roßmühle und Pferdestraße, 1941. Herschel Grünspans Geburtshaus ist das zweite Haus von rechts, Burgstraße 36. Foto von Wilhelm Hauschild. HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover
Herschel Feibel Grynszpan (Grünspan) bei seiner ersten polizeilichen Vernehmung in Paris, 6. November 1938. Bundesarchiv, Bild 146-1988-078-08 / CC-BY-SA 3.0. Wikimedia Commons