ZeitZentrumZivilcourage Hannover 2025:
öffentliche Workshops zu den Themen Nationalsozialismus in Hannover, Rechtsextremismus und Demokratie
Wanderausstellung „’Der Tod ist ständig unter uns‘. Die Deportationen nach Riga und der Holocaust im deutsch besetzten Lettland“
13. September bis 10. Oktober 2024, Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover
Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover: Veranstaltungsprogramm August – Dezember 2024
Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover: Veranstaltungsprogramm Januar – Juni 2024
Celler Erklärung. Erklärung anlässlich der Massaker des 7. Oktober 2023
Eine Initiative des Projekts Perspektiven gegen Antisemitismus
Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover: Veranstaltungsprogramm Juli – Dezember 2023
Neu online: Portal Jüdisches Niedersachsen als digitales Netzwerk zur Vielfalt jüdischer Geschichte und Gegenwart
Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover: Veranstaltungsprogramm März – Juli 2023
ZeitZentrum Zivilcourage, Stadt Hannover: Gleichschaltung Repression Widerstand. Veranstaltungsreihe 90 JAHRE MACHTÜBERTRAGUNG März bis November 2023
Veranstaltungsreihe MUT TUT GUT – GEMEINSAM FÜR DEMOKRATIE Januar bis Februar 2023 (PDF)
Ein Podium über nachhaltiges Erinnern in Niedersachsen
GEDENKSTÄTTEN ohne Z U K U N F T ? im ZeitZentrum Zivilcourage Hannover, 28. September 2022 (PDF)
NDR 10.07.2022, Video 5 min: Lernort Bückeberg: Mit Schülern am Ort der NS-Propagandafeste
Auf dem Bückeberg feierten die Nazis „Reichserntedankfeste“. Bernhard Gelderblom kämpfte lange für einen Lernort dort.
„… UNMÖGLICH, DIESEN SCHRECKEN AUFZUHALTEN“ DIE MEDIZINISCHE VERSORGUNG DURCH HÄFTLINGE IM FRAUEN-KZ RAVENSBRÜCK
Ausstellung vom 10.05.-30.06.2022 in der Medizinischen Hochschule Hannover
10. Mai 2022 | Dienstag | 16 Uhr
Gedenken an Die Bücherverbrennung Jahrestag der nationalsozialistischen Bücherverbrennung am 10. Mai 1933
Geibelbastion Am Maschsee Einladungskarte
8. Mai 2022 | Sonntag | 16 Uhr TAG DER BEFREIUNG
77. JAHRESTAG DER KAPITULATION DES NATIONALSOZIALISTISCHEN DEUTSCHLANDS
Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer Einladungskarte
Kommentare, Veranstaltungen, Termine: Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover e.V.
Newsletter März 2022
Dokumentation auf Youtube: Was bewegte uns? Schülerinnen und Schüler der Sophienschule zum Holocaust-Gedenktag 2022 in der Gedenkstätte Ahlem der Region Hannover
virtuelle Ausstellung des Niedersächsischen Landesarchivs:
Die Neue Synagoge in Hannover (pageflow.io)
Aktueller Beitrag des ZeitZentrum Zivilcourage
Vor 80 Jahren: Hannovers Jüdinnen und Juden mussten in „Judenhäuser“ ziehen
Landesfrauenrat Niedersachsen e.V., Hannover
… Mary Wigman und Ada Lessing – eine virtueller Stadtrundgang durch Hannover
Gedenkstätte Bergen-Belsen: Neue Bildungsmaterialien für Schulklassen und außerschulische Gruppen zu Bergen-Belsen
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – ein Projekt initiiert vom Leo Baeck Institute: Shared History Projekt
#everynamecounts ist eine Initiative der Arolsen Archives – mit dem Ziel den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal zu errichten.
https://arolsen-archives.org/enc-intro/de/
zum Jahresbericht 2020 der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
Schwerpunktthema: Aktuelle Demokratiegefährdungen in historischer Perspektive
Befreit. Zum Gedenken an den 76 Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen
Video-Dokumentation auf YouTube
Geschichte an jeder Ecke. Stadtspaziergang mit Karljosef Kreter. HAZ-13.04.2021
Youtube Video: Eröffnung des ZeitZentrum Zivilcourage in Hannover
1. April – 8. Mai 2021 #geschichtenderbefreiung – eine social-Media-Aktion für Gedenkstätten und Initiativen
NDR Studio Hannover, 27. Januar 2021
Holocaust-Erinnerung: Gedenkstätten-Leiterin mahnt im Landtag
Leibniz Universität Hannover Aufarbeitung der NS-Zeit | Online-Buchvorstellung Michael Jung: Eine neue Zeit. Ein neuer Geist?
Gemeinsame Informationsplattform der niedersächsischen Gedenkstätten:
Veranstaltungen, Lernorte, Projekte, Materialien Geschichte.Bewusst.Sein
So wurde die Gewalt zum Flächenbrand:
Neue Karte antisemitischer Übergriffe 1930-38
NDR Studio Hannover
Studie: Conti war „Rückgrat“ der NS-Wirtschaft